Lexikon
Eigentum
bürgerliches Recht
die umfassende rechtliche Herrschaft über Sachen im Gegensatz zum Besitz als der tatsächlichen Sachherrschaft; möglich als Allein-Eigentum, Mit-Eigentum und Gesamthands-Eigentum, nach geltendem Recht der Bundesrepublik Deutschland dagegen nicht als Obereigentum und Untereigentum. Nach § 903 BGB kann der Eigentümer im Rahmen der Gesetze und der Rechte Dritter mit seiner Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. Diese individualistische Eigentumsauffassung ist jedoch vom modernen Verfassungsrecht eingeschränkt worden, wonach „Eigentum verpflichtet“ und „sein Gebrauch ... zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“ soll (so in Art. 14 Abs. 2 GG). – Diese Sozialgebundenheit des Eigentums kommt besonders in der Gesetzgebung zur Bodenreform einschließlich der Siedlungs-, Heimstätten- und Landpachtgesetzgebung und zur Sozialisierung zum Ausdruck. Eigentum besonderer Art war das Volkseigentum der DDR.
Der
Erwerb
des Eigentums erfolgt bei Grundstücken durch Auflassung und Eintragung in das Grundbuch (§§ 925ff. BGB), bei beweglichen Sachen regelmäßig durch Einigung über den Übergang des Eigentums und durch Übergabe der Sache vom bisherigen an den neuen Eigentümer oder durch Rückübertragung des Besitzes an den Veräußerer (z. B. Vermietung, Verpfändung, Besitzkonstitut §§ 929ff. BGB). – Die Preisgabe
des Eigentums muss bei Grundstücks-Eigentum (Eigentumsverzicht) gegenüber dem Grundbuchamt erklärt und in das Grundbuch eingetragen, bei beweglichem Eigentum (Eigentumsaufgabe) durch Aufgabe des Besitzes zum Ausdruck gebracht werden.
Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einstein und die Lichtmauer
Eine Linse aus Löchern
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Rettungsanker fürs Herz
Aufschlussreicher Komet
Erde zu Erde