Lexikon

Ellpse

Mathematik
zentrisch-symmetrische geschlossene Kurve, bei der für jeden Punkt P die Summe der Entfernungen von zwei Festpunken, den Brennpunkten F und F1, den konstanten Wert 2a hat. Die Ellipse hat zwei aufeinander senkrechte Achsen, deren Längen 2a und 2b sind. Für a = b ergibt sich als Sonderfall der Ellipse der Kreis. Die Entfernung der Brennpunkte ist 2e.
Formel
heißt lineare, ε = e/a numerische Exzentrizität. Die Gleichung der Ellipse in rechtwinkligen Koordinaten ist b2x2 + a2y2 = a2b2; Flächeninhalt π · a · b. Kegelschnitte.
Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon