Lexikon
Falsches Spiel mit Roger Rabbit
- Deutscher Titel: Falsches Spiel mit Roger Rabbit
- Original-Titel: WHO FRAMED ROGER RABBIT?
- Land: USA
- Jahr: 1988
- Regie: Robert Zemeckis, Richard Williams (Zeichentrick)
- Drehbuch: Jeffrey Price, Peter S. Seaman, nach dem Roman von Gary K. Wolf
- Schauspieler: Bob Hoskins, Christopher Lloyd, Joanna Cassidy, Stubby Kaye
- Auszeichnungen: Oscar 1989 für Sound-Effekt
Schon am ersten Wochenende nach dem Kinostart löst Robert Zemeckis„ »Falsches Spiel mit Roger Rabbit« große Begeisterung beim Publikum aus. In den USA entwickelt er sich zum erfolgreichsten Film des Jahres. Kritiker brechen in Lobeshymnen über die technisch perfekt inszenierte Symbiose von Trick- und Realfilm mit zum Teil völlig neuen Effekten aus.
Bob Hoskins spielt den Privatdetektiv Eddie Valiant: In Toontowns, einer Art Disneyland der Trickfiguren, hilft er dem Zeichentrick-Kaninchen Roger Rabbit, das in eine Mordintrige verwickelt wurde und nun auf der Suche nach den wirklichen Tätern ist.
Dem Regisseur gelingt es, das Tempo und den schwarzen Humor der Tex-Avery-Cartoons mit der liebevollen Sorgfältigkeit und Detailtreue der Disney-Figuren zu verbinden. Dabei setzen Zemeckis, der schon in »Zurück in die Zukunft« (1984) verblüffende Tricks eingebaut hat, und sein Trick-Animateur Richard Williams alle möglichen und scheinbar unmöglichen technischen Raffinessen ein.
Besondere Anerkennung verdienen sich die Schauspieler, die – für die Zuschauer in keiner Minute merkbar – ihre Szenen ohne reales Gegenüber drehen müssen.

Wissenschaft
Gesichtstemperatur könnte biologisches Alter verraten
Kalte Nase, warme Wangen: Diese Merkmale deuten einer Studie zufolge auf ein höheres biologisches Alter hin. Mit Hilfe eines KI-Modells haben Forschende Wärmebildaufnahmen der Gesichter von mehr als 2800 Personen ausgewertet und festgestellt, dass die Temperaturmuster im Gesicht nicht nur altersabhängig sind, sondern auch...

Wissenschaft
Bakterien als Helfer gegen Krebs
Bakterien können auf vielfältige Weise mit Krebszellen interagieren. Einige zeigen die natürliche Tendenz, in Tumoren einzuwandern und Immunreaktionen hervorzurufen. Diese Eigenschaft haben sich Forschende nun zunutze gemacht. Sie veränderten probiotische Escherichia coli Bakterien so, dass diese im Tumor bestimmte Proteine...