Lexikon

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitlichen
Abkürzung FPÖ, 1955/56 gegründete politische Partei, aus Teilen des 1949 gegründeten Verbandes der Unabhängigen (VdU) und liberal-deutschnationalen Gruppen gebildet. An der Spitze der FPÖ steht der Bundesobmann bzw. die Bundesobfrau: 1955/561958 A. Rheintaler, 19581978 F. Peter, 1978/79 A. Götz, 19791986 N. Steger, 19862000 J. Haider, 20002002 S. Riess-Passer, September/Oktober 2002 M. Reichhold, Oktober 20022004 H. Haupt, 2004/05 U. Haubner, seit 2005 H.-C. Strache.
Die FPÖ war erstmals in den 1980er Jahren an der Regierung beteiligt (19831986 Koalition mit der SPÖ). Unter der Führung Haiders schlug die Partei einen populistischen Kurs ein. 2000 bildete sie mit der ÖVP eine Regierungskoalition. Danach trat Haider als Bundesobmann zurück, behielt aber starken Einfluss auf die Parteipolitik. Die daraus resultierenden Konflikte führten 2002 zu vorgezogenen Neuwahlen, bei denen die FPÖ schwere Verluste hinnehmen musste. 2003 einigten sich ÖVP und FPÖ auf eine Fortsetzung der Regierungsarbeit. Nach internen Konflikten verließen zahlreiche FPÖ-Spitzenpolitiker unter Führung Haiders 2005 die Partei und gründeten das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ). Die FPÖ verstärkte in der Folgezeit vor allem in Bezug auf die Zuwanderungs- und Europapolitik ihre rechtsnationale Position. Bei den Nationalratswahlen 2006 gewann sie 11 % der Stimmen und 21 Abgeordnetenmandate. Bei den vorgezogenen Neuwahlen im September 2008 erhielt sie 17,5 % der Stimmen und 34 Mandate.
Plastikmüll
Wissenschaft

Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe

Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Varusschlacht, Archäologie
Wissenschaft

Mythos Varusschlacht

Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch