Lexikon
frühchristliche Kunst
altchristliche Kunstdie vom 3. bis 6. Jahrhundert im Dienst des Christentums entstandene Kunst, verbreitet über das gesamte Gebiet des Römischen Imperiums und im Osten dessen Grenzen überschreitend. Durch geographische, liturgische und künstlerisch-technische Unterschiede bedingt, entwickelten sich mehrere, nicht immer klar gegeneinander abzugrenzende Kunstkreise: der koptische, der syrisch-palästinensische, der armenische, der kleinasiatisch-griechische und der gallorömische. Hauptzentren der frühchristlichen Kunst waren Alexandria (Ägypten) mit dauerhafter hellenistischer Tradition, Antiochia (Syrien) mit starker orientalischer Überlieferung und Rom.
Vor der staatlichen Anerkennung des Christentums durch Konstantin den Großen (Mailänder Toleranzedikt, 313) war das Kunstschaffen bei regional unterschiedlicher Duldung oft schweren Belastungen ausgesetzt. Während der Verfolgungszeit war das Bekenntnis der Kunst zum Glauben meist zaghaft; damals begann die frühchristliche Kunst, die dem heidnisch-antiken Formenschatz entstammenden Typen mit christlicher Symbolik zu erfüllen. Erst allmählich, seit 313 durch staatliche Unterstützung gefördert, nahm die frühchristliche Kunst ein eigenes, keineswegs aber einheitliches Gesicht an. Teilgebiet und zusammenfassende Weiterbildung der frühchristlichen Kunst ist die byzantinische Kunst.
- Einleitung
- Baukunst
- Plastik
- Malerei
- Kunsthandwerk

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Wissenschaft
Sanfte Supernova
Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.
Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Apollo-Projekt zum Mars
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Herrscher der Meere
Lunare Wasserstellen