Lexikon

byzantnische Kunst

die Kunst des Byzantinischen Reichs als Teilgebiet der christlichen und zusammenfassende Weiterbildung der frühchristlichen Kunst. Nach ihren Anfängen im 5. Jahrhundert erreichte die byzantinische Kunst unter Kaiser Justinian ihren ersten Höhepunkt (justinianische Epoche, 6.7. Jahrhundert). Nachdem das 8. und 9. Jahrhundert weitgehend im Zeichen der durch den Bilderstreit ausgelösten Kulturkrise standen, kam es unter der Dynastie der Makedonen und Komnenen (9.12. Jahrhundert) zu einer neuen Blüte der byzantinischen Kunst („makedonische Renaissance“). Einen letzten Aufschwung nahm die byzantinische Kunst in der Zeit der Paläologen (12581453), doch lebten ihre Traditionen seit der Eroberung Konstantinopels (1453) im griechisch-orthodoxen Christentum fort, z. T. bis heute.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon