Lexikon
Funktionalịsmus
Baukunst
seit etwa 1920 auftretende Strömung innerhalb der Architektur und des Designs, wonach sich Form und Gestalt eines Bauwerkes oder eines Gegenstandes aus seiner Funktion ergeben. 1894 von L. H. Sullivan im programmatischen Satz „Form follows function“ zusammengefasst. Der Funktionalismus verbindet moderne Industrieproduktion und Kunst zu einer neuen ästhetischen Einheit, indem er Gestaltungselemente nach den Erfordernissen ihres praktischen Gebrauchs entwirft und weitgehend auf Dekor verzichtet. Wegbereiter des Funktionalismus war die englische Bewegung arts and crafts, die auf H. Muthesius gewirkt hat, der Deutsche Werkbund und das Bauhaus entwickelten die klare, konstruktive Formensprache weiter.

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kristalline Extremisten
Ein buntes Plastik-Meer
Perfect Timing
Jagd auf gefährliche Drohnen
Zurück zum Mond
Schritt für Schritt zum Mond