Lexikon
Gräser
unterschiedlich umfassend gebrauchte Bezeichnung für schlanke, krautige einkeimblättrige Blütenpflanzen mit unscheinbaren Blüten; z. B. die Sauergräser und die Süßgräser. Die Gräser bilden die verbreitetste Bedeckung der Vegetationsgürtel der Erde an allen Stellen, wo Bäume nicht mehr gedeihen können. Im Kulturland bedecken Gräser Ackerböden (Getreide, Zuckerrohr) und Weideland als wertvollste Wirtschaftspflanzen. Ungeachtet der systematischen Zugehörigkeit leiten sich die Gräser von Blütenpflanzen her, die zur Windbestäubung unscheinbare Blüten ausgebildet haben. Sie sind einjährige Pflanzen mit faserigen und sehr kurzen, manchmal knollenartig verdickten Wurzeln oder staudenartige Dauerpflanzen. Oft sind sie kriechend oder niederliegend und vermehren sich auch vegetativ durch unter- oder oberirdische Wurzelausläufer. – Der Stängel (Halm) ist meist hohl und besteht aus glatten Abschnitten (Internodien) und Knoten, deren Teilungsgewebe (Meristem) den Halm nach Abknickung wieder aufrichten kann. Die Halme der Sauergräser sind meist dreikantig und arm an Knoten, die der Süßgräser rund und knotenreich. Die Blätter sind meist zweischneidig, linealisch mit einer langen, manchmal geschlossenen, stängelumfassenden Blattscheide. Kieselsäureeinlagerungen ergeben scharfe Blattränder. Die Blütenstände können sehr unterschiedlich aufgebaut sein (Ähren, Köpfchen, Rispen, Kolben u. a.). Die Blüten sind, je nach systematischer Zugehörigkeit, kompliziert gebaute Ährchen (Süßgräser), einfache, oft eingeschlechtige Ährchen (Sauergräser) oder unscheinbar und eingeschlechtig (Igelkolben, Rohrkolben).

Wissenschaft
Wie die Städte leiser werden
Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Unterwelt des Roten Planeten
Geschöpfe der Tiefe
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Land unter an den Küsten
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Licht und Schatten