Lexikon

Hmlet

[
englisch ˈhæmlit
]
Titelheld des berühmtesten Trauerspiels von Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“, entstanden vermutlich 1601, 1. Fassung gedruckt 1603, 2. Fassung 1623. Hamlet ist nach der von Saxo Grammaticus um 1200 überlieferten Sage ein Dänenprinz, der die Ermordung seines Vaters, des Königs, rächt. Dieser ist von seinem Bruder vergiftet worden. Der Mörder hatte die Thronfolge angetreten und die Witwe des Ermordeten geheiratet. Shakespeares Umbildung der Hamlet-Figur zu einem Grübler, dessen scharfer Geist und tiefdringende Einsicht ihn am raschen Handeln hindern, hat die Gestalt vieldeutig gemacht und ihr eine dauernde Faszination verliehen. Neuere Bearbeitungen u. a. von K. Gutzkow, G. Hauptmann, A. Döblin und H. Müller.
Wissenschaft

Auf Beutezug im hohen Norden

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender