Lexikon
Hartung
Hugo, Pseudonym: N. Dymion, deutscher Schriftsteller, * 17. 9. 1902 Netzschkau, Vogtland, † 2. 5. 1972 München; Dramaturg; beschrieb den miterlebten Untergang von Breslau und Schlesien in dem Roman „Der Himmel war unten“ 1951. Besonders erfolgreich waren sein Liebesroman aus der Puszta „Ich denke oft an Piroschka“ 1954 und die Zeitsatire „Wir Wunderkinder“ 1957.
Hartung, Hugo
Hugo Hartung
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1954
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Ich denke oft an Piroschka
- Genre: Roman
Als »heitere Sommergeschichte« bezeichnet Hugo Hartung (* 1902, † 1972) seinen Roman »Ich denke oft an Piroschka«, der beim Verlag Ullstein in Berlin erscheint. Erzählt wird die Geschichte eines deutschen Austauschstudenten, der sich in Ungarn in Piroschka, die Tochter des Bahnhofsvorstehers, verliebt. Das heitere Werk wird ein internationaler Bestseller.
- Erscheinungsjahr: 1957
- Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Wir Wunderkinder
- Genre: Der dennoch heitere Roman unseres Lebens
Hugo Hartung (* 1902, † 1972), Verfasser anspruchsvoller Unterhaltungsromane, in die er ernsthafte Zeitprobleme und Zeitkritik geschickt einbringt, zeichnet in seinem bei Droste in Düsseldorf erscheinenden Roman »Wir Wunderkinder« eine satirische Entwicklungsgeschichte des deutschen Bürgertums seit der Jahrhundertwende, eines Bürgertums, das sich mit vier völlig verschiedenen Gesellschaftssystemen arrangierte, dem wilhelminischen Kaiserreich, der Weimarer Republik, der faschistischen NS- Diktatur und der Demokratie amerikanisch-westlicher Prägung: »Wir leben, heißa, im Wunderland. Wir säen das Gras des Vergessens auf das große Grab Europas und marschieren mit Tschingbum darüber hinweg.« – Der Roman wird (von Kurt Hoffmann mit Johanna von Koczian und Hansjörg Felmy in den Hauptrollen) verfilmt und kommt 1958 in die Kinos.
Wissenschaft
Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...
Wissenschaft
Fehlende Materie entdeckt
Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Am Kern der Zeit
Der Akku als Schatztruhe
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Das Leben vermessen
Schimmel rettet die Welt
Der Gag der Pauli-Maschine