Lexikon
Heber
Heber
Heber
Hebertypen
© wissenmedia
Gerät zur Entnahme (Heber) von Flüssigkeiten. Der Stechheber (Probeheber) ist ein in der Mitte meist konisch erweitertes Rohr, das in die Flüssigkeit getaucht wird; diese bleibt beim Schließen der oberen Öffnung infolge des äußeren Luftdrucks und der Kohäsion der Flüssigkeit auch beim Herausziehen des Hebers in ihm. Ähnlich ist es beim Giftheber, dessen Saugrohr eine bestimmte Flüssigkeitsmenge anzusaugen gestattet und gleichzeitig verhindert, dass Gift in den Mund gelangt. Beim Winkel- oder Saugheber befindet sich der kurze Teil eines gewinkelten Rohrs in der Flüssigkeit; am langen Teil, dessen Ende stets tiefer als der Flüssigkeitsspiegel liegen muss, wird zuerst die Flüssigkeit angesaugt; sie fließt dann aufgrund der Kohäsion laufend aus.

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Wissenschaft
News der Woche 28.02.2025
Der Beitrag News der Woche 28.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.