Wahrig Herkunftswörterbuch

Milch

das Wort geht über
mhd.
mil(i)ch,
ahd.
miluh auf
germ.
*meluk „Milch“ zurück, das sich auch in
altengl.
milc und
altfrz.
melok bezeugen lässt; wohl gebildet zu melken in der Ausgangsbedeutung „das Gemolkene“; die Ableitung
milchig
bezieht sich auf die weiße Farbe und die Trübe des Getränks, ebenso wie
Milchglas,
das ein milchig trübes Glas bezeichnet; die Zusammensetzung
Milchzahn
bezeichnet die ersten Zähne eines Kindes, die wachsen, während es mit der Muttermilch gestillt wird; der Ausdruck
Milchmädchenrechnung
geht auf eine Erzählung von August Lafontaine (17581831) zurück
[Info]
xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon