Wahrig Herkunftswörterbuch
Milch
das Wort geht über
[Info]mhd.
mil(i)ch, ahd.
miluh auf germ.
*meluk– „Milch“ zurück, das sich auch in altengl.
milc und altfrz.
melok bezeugen lässt; wohl gebildet zu → melken in der Ausgangsbedeutung „das Gemolkene“; die Ableitung milchig
bezieht sich auf die weiße Farbe und die Trübe des Getränks, ebenso wie Milchglas,
das ein milchig trübes Glas bezeichnet; die Zusammensetzung Milchzahn
bezeichnet die ersten Zähne eines Kindes, die wachsen, während es mit der Muttermilch gestillt wird; der Ausdruck Milchmädchenrechnung
geht auf eine Erzählung von August Lafontaine (1758–1831) zurück