Lexikon
homolọge Organe
in der Stammesgeschichte die Organe (allgemeiner: Merkmale) verschiedener Arten von Lebewesen, die aus ein und demselben Organ der gemeinsamen Stammform hervorgegangen sind; homologe Organe sind z. B. die Flügel der Vögel, die Vorderbeine der Säugetiere (Arme des Menschen) und die Brustflossen der Fische. Trotz des gleichen Ursprungs können homologe Organe verschiedenartige Funktionen erfüllen. Gegensatz: analoge Organe.

Wissenschaft
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grips im Gefüge
Wärme aus der Tiefe
Drohnen für Profis
Die Krux mit der Anwendung
Die Segel gehisst
Laborreise ins Innere der Erde