Lexikon

Isoltor

Elektrotechnik
[
der; lateinisch
]
1. im weiteren Sinne ein Stoff, der den elektrischen Strom nicht leitet. In der Praxis gibt es keinen reinen Isolator, sondern nur Stoffe mit sehr großem Widerstand (10101016 · m, Isolationswiderstand). Gute Isolatoren sind z. B. Luft, Keramik, Glas, Kunststoffe und Gummi. 2. im engeren Sinne ein Körper aus Isolatormaterial zum Befestigen oder Tragen Strom führender Metallteile, insbesondere Stromschienen oder Leitungen. Größe und Form werden vor allem durch die Höhe der Betriebsspannung sowie (bei Anlagen im Freien) die zusätzliche Beanspruchung durch Regen, Schnee und Eis bestimmt. Hochspannungsleitungen werden an Ketten von aneinander gehakten Isolatoren oder langen Stäben aus keramischen Werkstoffen aufgehängt, die durch Wulste das Überschlagen der Spannung verhindern (Langstabisolatoren).
Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon