Lexikon
Isolạtor
Elektrotechnik
[
der; lateinisch
]1. im weiteren Sinne ein Stoff, der den elektrischen Strom nicht leitet. In der Praxis gibt es keinen reinen Isolator, sondern nur Stoffe mit sehr großem Widerstand (1010–1016Ω · m, Isolationswiderstand). Gute Isolatoren sind z. B. Luft, Keramik, Glas, Kunststoffe und Gummi. – 2. im engeren Sinne ein Körper aus Isolatormaterial zum Befestigen oder Tragen Strom führender Metallteile, insbesondere Stromschienen oder Leitungen. Größe und Form werden vor allem durch die Höhe der Betriebsspannung sowie (bei Anlagen im Freien) die zusätzliche Beanspruchung durch Regen, Schnee und Eis bestimmt. Hochspannungsleitungen werden an Ketten von aneinander gehakten Isolatoren oder langen Stäben aus keramischen Werkstoffen aufgehängt, die durch Wulste das Überschlagen der Spannung verhindern (Langstabisolatoren).

Wissenschaft
Die Botschaften der ewigen Toten
Archäologen und Naturwissenschaftler arbeiten als Mumienforscher eng zusammen. Dabei ermöglichen moderne Analyseverfahren ganz neue Einblicke. Manchmal stützen sie die Erkenntnisse der Archäologie, manchmal räumen sie auch mit Vorurteilen auf. von RAINER KURLEMANN Die Menschen sind verstorben, doch die Zeit hat sie nicht...

Wissenschaft
Die Kinder-Graffiti von Pompeji
Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...