Lexikon

Kegel

Geometrie
Eine Kegelfläche (Mantel) entsteht durch Bewegung einer Geraden im Raum um einen ihrer Punkte (Spitze); wird sie durch eine Ebene geschnitten, so entsteht ein Raumteil, der Kegel (auch Doppelkegel) genannt wird.
Sonderfälle: 1. Der allgemeine (schiefe) Kreiskegel ist durch einen Kreis (r) und die Kegelfläche begrenzt. Die Strecken von der Spitze zum Umfang der Grundfläche heißen Mantellinien (s). Der Abstand der Spitze von der Grundfläche heißt Höhe (h). Der Rauminhalt ist: V = 1/3 π r2h. Die Oberfläche ist beim geraden Kreiskegel: O = π r (r + s); bei diesem liegt die Spitze senkrecht über dem Mittelpunkt des Kreises. Die Mantelfläche ist: M = πr s; die Mantellinie ist:
Formel
2. Ein Kegelstumpf entsteht aus einem Kegel durch einen zur Grundfläche parallel geführten Schnitt. Die Höhe (h) ist der Abstand von Grund- und Deckfläche; Rauminhalt des Kreiskegelstumpfs: V = 1/3 πh (r2 + rR + R2), wenn r und R die Radien der Grund- bzw. Deckfläche sind. Kegelschnitte.
Symbolbild für mentale Probleme: Mädchen oder junge Frau sitzt in einem dunklen Gang
Wissenschaft

Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen

Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Brücke
Wissenschaft

Lebende Bauten

Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon