Lexikon

Kegel

Geometrie
Kegel
Kegel
Eine Kegelfläche (Mantel) entsteht durch Bewegung einer Geraden im Raum um einen ihrer Punkte (Spitze); wird sie durch eine Ebene geschnitten, so entsteht ein Raumteil, der Kegel (auch Doppelkegel) genannt wird.
Sonderfälle: 1. Der allgemeine (schiefe) Kreiskegel ist durch einen Kreis (r) und die Kegelfläche begrenzt. Die Strecken von der Spitze zum Umfang der Grundfläche heißen Mantellinien (s). Der Abstand der Spitze von der Grundfläche heißt Höhe (h). Der Rauminhalt ist: V = 1/3 π r2h. Die Oberfläche ist beim geraden Kreiskegel: O = π r (r + s); bei diesem liegt die Spitze senkrecht über dem Mittelpunkt des Kreises. Die Mantelfläche ist: M = πr s; die Mantellinie ist:
Formel
2. Ein Kegelstumpf entsteht aus einem Kegel durch einen zur Grundfläche parallel geführten Schnitt. Die Höhe (h) ist der Abstand von Grund- und Deckfläche; Rauminhalt des Kreiskegelstumpfs: V = 1/3 πh (r2 + rR + R2), wenn r und R die Radien der Grund- bzw. Deckfläche sind. Kegelschnitte.
Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Inhalte auf wissen.de