Lexikon
Kohlenstoff
Raumgitter
Raumgitter
Raumgitter von Aragonit und Quarz
© wissenmedia
lateinisch Carboneum, chemisches Symbol C, nicht metallisches vierwertiges Element, Atommasse 12,011, Ordnungszahl 6. Kohlenstoff kommt in der Natur in reiner, kristalliner Form als harter Diamant und weicher Graphit vor sowie gebunden in Form von Carbonaten in gesteinsbildenden Mineralien, in der Atmosphäre als Kohlendioxid und im Wasser als gelöstes Kohlendioxid bzw. als Kohlensäure sowie in verschiedensten Verbindungen im Pflanzen- und Tierreich.. Die durch Zersetzung organischer Verbindungen unter Luftabschluss oder bei unzureichender Luftzufuhr entstandenen Kohlen sind Verbindungen des Kohlenstoffs mit Wasserstoff und Sauerstoff. Ruß und Aktivkohle wiederum sind lediglich mikrokristalline Formen von Graphit. Hingegen sind die erst 1985 beschriebenen Fullerene eine dritte Modifikation des Kohlenstoffs neben Diamant und Graphit. Kohlenstoff kommt in Form der beiden stabilen Isotope 12C und 13C sowie des instabilen radioaktiven 14C vor, das zur Altersbestimmung (radioaktive Altersbestimmung) verwendet wird. Die Masse eines Atoms des Kohlenstoffisotops 12C dient seit 1961 als Bezugsgröße zur Festlegung der relativen Atommassen.
Kohlenstoff nimmt eine Sonderstellung unter den Elementen ein, weil er mit sich selbst durch Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen Ketten und Ringsysteme nahezu beliebiger Länge und Anordnung bilden kann und die Zahl seiner Verbindungen dadurch die aller anderen Elemente weit übersteigt. Damit stellt er die Grundlage für alle organischen Verbindungen dar, die Gegenstand der organischen Chemie sind, und ist wesentlicher Bestandteil aller lebenden Materie.

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Wissenschaft
Das molekulare Gedächtnis
Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...