Lexikon

kommunle Selbstverwaltung

das in den meisten Staaten bestehende Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände, ihre Angelegenheiten unter der Aufsicht des Staates selbst zu regeln (Bundesrepublik Deutschland: Art. 28 Abs. 2 GG). Die staatliche Verwaltung (Landesverwaltung) erfasst also nicht die Städte und Gemeinden, die sich durch eigene Organe (Bürgermeister, Stadtdirektor, Magistrat als Exekutivbehörden; Ratsversammlung, Gemeinderat, Stadtverordnetenversammlung, Bürgerschaft als Legislativorgan) sowie durch eine eigene Beamtenschaft (Kommunalbeamte) verwalten. In den Angelegenheiten des sog. kommunalen Wirkungsbereichs übt der Staat (das Land) nur die Rechtsaufsicht aus, d. h. er wacht über die Einhaltung der Rechtsvorschriften. Der Staat (das Land) kann den Gemeinden auch staatliche Aufgaben zur Erfüllung zuweisen (z. B. Durchführung von Bundestags- oder Landtagswahlen). In diesen Fällen hat der Staat die Fachaufsicht, d. h. er kann bindende Weisungen erteilen. Einzelheiten über die kommunale Selbstverwaltung sind in den Landesverfassungen und in besonderen Gemeindeordnungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland festgelegt; Gemeinderecht.

Geschichtliches

Während in England das local government eine auch vom Absolutismus weitgehend unbeeinträchtigte Einrichtung war, verdankt die kommunale Selbstverwaltung ihren Aufschwung in Deutschland vor allem dem Freiherrn vom Stein. In seiner Nassauer Denkschrift (1807) und der von ihm ausgearbeiteten Städteordnung (19. 11. 1808) bemühte er sich, das Bürgertum an den Staat heranzuführen und damit einerseits dem freiheitlichen Gedanken Raum zu geben, andererseits schwerere Erschütterungen vom preußischen Staat fernzuhalten.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Recycling, Textilien
Wissenschaft

Alte Kleider für neue Mode

Etliche Forscher und junge Unternehmen beschäftigen sich mit dem Recycling von Textilien. Doch die Herstellung verwendungsfähiger Materialien für neue Kleidungsstücke hat ihre Tücken. von KLAUS SIEG Die Wände aus Altkleidern und Stoffresten reichen bis fast unter die hohe Decke der 20.000 Quadratmeter großen Halle. Gabelstapler...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon