Lexikon
Koordinạten
[
ko:ɔr-; lateinisch
]Angaben zur Festlegung der Lage eines Punktes.
Mathematik
In der Mathematik werden unterschieden: 1. kartesische Koordinaten: Zugrunde liegt ein rechtwinkliges oder schiefwinkliges Koordinatensystem (Achsenkreuz), dessen gerichtete Achsen Abszissen- und Ordinatenachse (x- und y-Achse) heißen. In der Ebene benötigt man 2 Achsen, die sie in 4 Quadranten, im Raum 3 Achsen, die ihn in 8 Oktanten teilen. Ein Punkt wird durch die Längen der durch ihn zu den Achsen gezogenen Parallelen festgelegt (Abszisse und Ordinate). Im ebenen Koordinatensystem erhalten im Allgemeinen die Maßzahlen der Abszissen von Punkten rechts (links) der y-Achse das positive (negative), die der Ordinaten von Punkten oberhalb (unterhalb) der x-Achse das positive (negative) Vorzeichen. Entsprechende Festsetzungen gelten für den Raum. – 2. Polarkoordinaten: Die Lage eines Punktes wird festgelegt durch die Entfernung r von einem festen Punkt (Ursprung) und den Winkel φ, den r mit einer Nullrichtung bildet; r heißt Radiusvektor (Betrag), φ Abweichung (Argument). – In der höheren Mathematik gibt es Linienkoordinaten, Zylinderkoordinaten und elliptische Koordinaten.
Koordinaten: kartesische Koordinaten
Koordinaten: kartesische Koordinaten
© wissenmedia
Koordinaten: Polarkoordinaten
Koordinaten: Polarkoordinaten
© wissenmedia
Geographie
Die Geographie verwendet neben rechtwinklig ebenen (kartesischen) Koordinaten und Polarkoordinaten ein eigenes geographisches Koordinatennetz: geographische Lage.
Gradnetz der Erde
Gradnetz der Erde
© wissenmedia

Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...

Wissenschaft
»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«
Tanja Schwerdtle erklärt im Interview, warum spezielle organische Arsenverbindungen für die Risikobewertung eine besondere Herausforderung darstellen. Das Gespräch führte TAMARA WORZEWSKI Frau Prof. Dr. Schwerdtle, warum ist nicht jede Gefahr gleich ein Risiko? Der Unterschied zwischen einer Gefährdung und einem Risiko lässt sich...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Falschen Tönen auf der Spur
Eine für alle
Klimawäsche für die Atmosphäre
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Auf der Stresswelle
Leichte Schärfe