Lexikon

Lasker-Schüler, Else: Mein blaues Klavier

  • Erscheinungsjahr: 1943
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Lasker-Schüler, Else
  • Deutscher Titel: Mein blaues Klavier
  • Genre: Neue Gedichte
Else Lasker-Schüler (* 1869,  1945), die dem Expressionismus zuzurechnende »größte deutsche Lyrikerin«, wie Gottfried Benn sie nannte, wuchs in einer strenggläubigen jüdischen Familie als Enkelin eines Großrabbiners auf. Sie führte ein unstetes Bohemienleben, bereiste von Berlin aus, wo sie zum Kreis der Expressionisten zählte, die großen Städte Europas und war mit führenden Schriftstellern und Malern befreundet (Franz Werfel, Peter Hille, Georg Trakl, Theodor Däubler, Karl Kraus, Franz Marc, Oskar Kokoschka u. a.). 1933 erhielt sie Publikationsverbot. Sie floh über die Schweiz nach Palästina, wo sie acht Jahre bis zu ihrem Tod lebt, völlig verarmt und krank vor Heimweh nach den deutschen Freunden, denen sie den Gedichtband »Mein blaues Klavier« widmet, der 1943 beim Verlag Jerusalem Press in Jerusalem in 330 nummerierten Exemplaren erscheint: »Meinen unvergesslichen Freunden und Freundinnen in den Städten Deutschlands und denen, die wie ich vertrieben und zerstreut in der Welt, In Treue!«
Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Skurrile Regelfälle

Stellen wir uns eine Bioforscherin vor, die nach einigen Experimenten vor einem ziemlich skurrilen Ergebnis steht. Sorgfältig wiederholt sie die gesamte Versuchsreihe noch mehrere Male, baut sogar noch zusätzliche Kontrollexperimente ein. Doch es bleibt dabei: Die Daten sind robust und reproduzierbar. Das Ergebnis ist also echt...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch