Lexikon

Lpus erythematdes

[
lateinisch, griechisch
]
Schmetterlingsflechte
benannt nach der typischen, schmetterlingsartig über Wangen und Nase verteilten Hautrötung des Gesichts. In seiner (häufigeren) systemischen Verlaufsform (SLE) wichtigste generalisierte Autoimmunerkrankung, die oft auch innere Organe, vor allem Niere, betreffen kann und aufgrund häufiger Gelenkentzündungen zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gerechnet wird. In bis zu 50% der Fälle mit SLE fehlen die Hautveränderungen. Die Diagnose stützt sich neben der Beschwerdesymptomatik auf nachzuweisende Autoantikörper im Blut der Patienten. Bei dem reinen Haut-Lupus finden sich keine Beteiligungen innerer Organe und auch keine Autoantikörper. Die Therapie richtet sich nach der Krankheitsaktivität, d. h. der durch die (immunologische) Entzündung bedingten Beteiligung der Haut, Gelenke und inneren Organe.
Handy, Ladengerät
Wissenschaft

Blitzschnell aufgeladen

Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

DaVinci.png
Wissenschaft

Vorstoß in die Hölle

Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek