Lexikon
Mọskauer Künstlertheater
von K. S. Stanislawskij und Wladimir I. Nemirowitsch-Dantschenko 1898 in Moskau eröffnetes Theater, das aus der Amateurbühne der 1888 gegründeten Moskauer Gesellschaft für Kunst und Literatur hervorging. Ziel war die Aufführung von Klassikern der Weltliteratur im Stil des psychologischen Realismus, historischer Werktreue und intensiven Ensemblespiels als Gegenentwurf zu den im 19. Jahrhundert üblich gewordenen prätentiösen Inszenierungsweisen; jahrelang galt das Moskauer Künstlertheater daher als Zentrum des avantgardistischen Theaters. Mit A. P. Tschechows „Die Möwe“ gelang im Oktober 1898 der erste große Erfolg. Nach der Oktoberrevolution wurde das Moskauer Künstlertheater zum akademischen Staatstheater ernannt u. Stanislawskijs Regiekonzeptionen 1934 zur Norm sowjetischer Schauspielkunst erhoben, die bis zum Ende der 1980er Jahre galt. Neben der Pflege des klassischen Repertoires werden in jüngster Zeit vermehrt Werke auf den Spielplan gesetzt, die den grundlegenden Wandel der russ. Gesellschaft seit 1985 dokumentieren und reflektieren.

Wissenschaft
Wege aus der Abhängigkeit
Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.
Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Unterwelt des Roten Planeten
Moderne Schatzsuche
Ein buntes Plastik-Meer
Der Ozean und das Weltklima
Kein Ende für Öl und Gas
Heute Übeltäter, morgen Held