Lexikon

Natin

[lateinisch natio, „Geschlecht“, „Volk“, „Stamm“]
in der modernen Bedeutung des Begriffs eine bewusste und gewollte politische Gemeinschaft, die zwar in vielen Fällen von einer Bevölkerungsmehrheit mit gleicher Sprache und gleichen ethnisch-kulturellen Merkmalen getragen wird, aber darüber hinaus auch ethnisch-kulturell differierende und anderssprachige Bevölkerungsgruppen aufnehmen kann, die sich zu ihr bekennen. Die Nation ist also weitgehend eine Willensgemeinschaft in stetiger politischer Integration. Prägend für die Nation ist vor allem die gemeinsame Geschichte.
Neben diesem Begriff der Staatsnation, wie er in der Französischen Revolution entstand, entwickelte sich gleichfalls am Ausgang des 18. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa die Vorstellung einer Kulturnation (F. Meinecke) im Sinn einer über alle staatlichen Grenzen hinausgreifenden ethnischen und Sprachgemeinschaft, wie z. B. Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz.
Der Begriff der Nation im heutigen Sinne ist eng an die Geschichtsentwicklung der Moderne geknüpft. An den mittelalterlichen Universitäten verwies N. im Sinne von „Landsmannschaft“ nur auf die regionale Herkunft der Lehrer und Studenten. In der Zeit der Französischen Revolution erklärte sich der Dritte Stand zur Nation, um sich von Klerus und Adel abzugrenzen. Eine weitere Konjunktur erlebte der Begriff im 19. Jahrhundert in den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Herrschaft und im Zuge der revolutionären Bewegungen von 1848. In Deutschland benutzte im 20. Jahrhundert das NS-Regime den Begriff der Nation für seine propagandistischen Zwecke. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Prozess der Dekolonisation in Afrika und Asien mit der Idee der Nation verknüpft. Die Vielschichtigkeit und Problematik dieser Idee zeigte sich in jüngster Zeit im Zerfall von alten und der Entstehung neuer politischer Gemeinschaften auf dem Boden des früheren Jugoslawiens und der untergegangen UdSSR.
Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

meningiale Lymphgefäße
Wissenschaft

Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern

Je älter wir werden, desto schlechter kann unser Gehirn Abfallstoffe entsorgen. Das kann mit einer verringerten Gedächtnisfunktion bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten einhergehen. An Mäusen haben Forschende nun nachgewiesen, dass die Lymphgefäße rings ums Gehirn eine wichtige Rolle für die Abfallentsorgung und für das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon