Lexikon

Pnamakanal

Kanal zwischen dem Pazifischen und dem Atlantischen Ozean in Zentralamerika, durch die 55 km breite Landenge des Isthmus von Panama. Die Fahrrinne ist 81,6 km lang und hat eine Tiefe von 14,3 m, bei einer Mindestbreite von 152,4 m (größte Breite 304,8 m); für den Betrieb der 3 Schleusenpaare sind 2 Staubecken eingebaut, von denen das Gatunbecken mit 426 km2 das größte ist. Der Kanal wird ausschließlich von Süßwasser gespeist, das beim Entleeren der Schleusen ins Meer gespült wird. Die begrenzten Süßwasservorräte schränken dabei vor allem in Dürrejahren den Schiffsverkehr stark ein. 2006 wurde der Ausbau des Kanals beschlossen. Verbreiterte Schleusen, die mit wiederverwendbarem Wasser betrieben werden, sollen auch größeren Schiffen die Durchfahrt erlauben.
Der Gedanke eines Kanaldurchstichs entstand schon zur Zeit Karls V. Seine Verwirklichung wurde jedoch erst seit Entdeckung des kalifornischen Golds geplant. Die von F. de Lesseps gegründete „Compagnie universelle du Canal interocéanique de Panama“ begann 1879 mit den Arbeiten und musste 1889 Bankrott anmelden. Eine „Compagnie nouvelle du Canal de Panama“ scheiterte 18941899 ebenfalls an finanziellen Schwierigkeiten. Darauf erwarben die USA durch den Hay-Pauncefote-Vertrag (1901) das alleinige Recht zur Fertigstellung des Kanals. Als Verhandlungen mit Kolumbien über die Abtretung der Kanalzone nicht zum Ziel führten, unterstützten die USA 1903 die Gründung der Republik Panama und kauften von dieser das Kanalbaugebiet. Am 15. 8. 1914 wurde der Kanal eröffnet. Zum 1. 1. 2000 gingen die Hoheitsrechte an der Kanalzone von den USA vollständig auf Panama über.
Lesseps, Ferdinand Vicomte de
Ferdinand Vicomte de Lesseps
Panamakanal: Eröffnung
Eröffnung des Panamakanals
Am 15. August 1914 befährt die S.S. Ancon als erstes Schiff den neu eröffneten Panamakanal.
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Recycling, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Recycling
Wissenschaft

Recyceln statt verbrennen

In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon