Lexikon
Plạstik
Kunst
Bildhauerkunst; Bildnerei; Skulpturdas künstlerische Formen bildsamer Materialien (Ton, Stein, Holz, Elfenbein, Gips, Metall u. a.) zu dreidimensionalen Werken, auch das geformte Einzelwerk selbst; eine der Hauptgattungen der bildenden Kunst; technisch und künstlerisch zu bedeutender Höhe entwickelt bereits in den meisten abendländischen und außereuropäischen Kulturen des Altertums. Nach Höhepunkten in der assyrisch-babylonischen und altägyptischen Kunst kam es in Griechenland zu einer bis in späthellenistische Zeit dauernden Blüte der freifigürlichen und Reliefplastik.
Die frühchristlich-byzantinische Kunst hat fast ganz auf vollplastische Darstellungen verzichtet. Der Hinwendung zum Relief, auf das sich auch die islamische Kunst beschränkte, folgte in Europa erst seit der späten Romanik ein neuerliches Streben nach vollplastischen Gestalten. Die völlige Rückkehr zur vielansichtigen Rundplastik im Sinn der Antike vollzog sich seit Donatello in der italienischen Renaissance. Michelangelo erschloss neue bildhauerische Ausdrucksmöglichkeiten, die für die gesamte europäische Barockplastik maßgebend wurden, während sich der Klassizismus wieder am idealen Formengleichmaß der Antike orientierte. Im weiteren Verlauf vollzog die Plastik alle Stadien der stilistischen Entwicklung bis zur völligen Abstraktion. Zum Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff Plastik weiter gefasst. Neben klassischen Plastiken wie denen von R. Serra oder L. Bourgeois liegt der Schwerpunkt in der plastischen Gestaltung auf Installationen, Raumkunst oder Verpackungskunst. Sie werden gepaart mit anderen Medien wie Video, Computer, Sprache, Ton oder Fofografie, so dass der Begriff Plastik nicht mehr klar umrissen ist.

Wissenschaft
Fehlende Materie entdeckt
Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...

Wissenschaft
Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung
Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verspielte Menschen litten weniger unter Pandemiestress
Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?
Tierischer Gen-Patentklau mit Medizin-Potenzial
Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren
Wenn Satelliten Luft atmen
Schritt zurück nach vorn