Lexikon
Pọ̈ppelmann
Matthäus Daniel, deutscher Baumeister, * Mai 1662 Herford, † 17. 1. 1736 Dresden; seit 1686 im Dienst des sächsischen Hofs, später Oberlandbaumeister; gab den Ideen Augusts II. (des Starken) künstlerische Form in einem vom Barock zum Rokoko überleitenden, graziösen und zugleich kraftvollen Stil; baute in Dresden u. a. den Zwinger 1711–1722 und das Japanische Palais 1715; die Schlösser Pillnitz 1720–1723, Großsedlitz seit 1720, Moritzburg (Umbau) 1723–1733, Augustusbrücke 1727–1731.
Pöppelmann, Matthäus Daniel
Matthäus Daniel Pöppelmann
© wissenmedia
Moritzburg: Jagdschloss
Jagdschloss Moritzburg
Das Jagdschloss im sächsischen Moritzburg wurde 1542-1546 erbaut und 1723-1736 von Matthäus Daniel Pöppelmann umgebaut und erweitert.
© mev, Augsburg

Wissenschaft
Flug in die Zukunft
Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...