Lexikon

psychedlische Kunst

seit etwa 1965 Bezeichnung für Kunstwerke, die unter Drogeneinfluss entstanden sind, bzw. auch Werke, deren Aussage beim Betrachter vergleichbare Empfindungen hervorruft, auch wenn der Künstler über keine Drogenerfahrungen verfügt. Die Farbigkeit und alogische Motivverknüpfung erinnern häufig an den Surrealismus, das verschlungene Lineament und symbolbefrachtete Gegenstände an Jugendstil und Symbolismus. Hauptvertreter: I. Abrams, A. Atwell, D. Caneschi, F. Hundertwasser und F. Pardo.
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Mars, Universum, Weltraum
Wissenschaft

Schutz vor kleinen Aliens

Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Inhalte auf wissen.de