Lexikon
Radịschtschew
Alexander Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * 31. 8. 1749 Preobraschenskoje, Gouvernement Saratow, † 24. 9. 1802 St. Petersburg (Selbstmord); sein von der deutschen und französischen Aufklärung beeinflusster Roman „Die Reise von Petersburg nach Moskau“ 1790, deutsch 1922, griff den russischen Absolutismus an und wandte sich gegen die Leibeigenschaft. Radischtschew wurde zum Tod verurteilt, dann nach Sibirien verbannt, kehrte 1796 zurück.

Wissenschaft
Eine Menge Magie in der Materie
In den Jahren des Ersten Weltkriegs hat der berühmte Soziologe Max Weber seine nach wie vor oft zitierte Rede über „Wissenschaft als Beruf“ gehalten und darin von der Berechenbarkeit der Dinge zwischen Himmel und Erde gesprochen, die in seinen Augen eine „Entzauberung der Welt“ zur Folge hatte. Leider ist Max Weber schon 1920...

Wissenschaft
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wahr oder falsch?
Gesund mit Licht
Neustart im Gehirn
Tomatensaft nur im Flugzeug
News der Woche 14.03.2025
Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf