Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zinsen:
Aus dem lateinischen Wort
census
für „Schätzung“, „Steuer“ (zu
censere
„schätzen“) hat sich das deutsche
Zins
entwickelt, das in dieser Form schon im Alt und Mittelhochdeutschen in der Bedeutung von „Abgabe“ besteht. In diesem Sinn wird es noch heute im Zusammenhang mit Miete und Pacht gebraucht. Der Plural
Zinsen
bezieht sich auf die prozentual berechnete Vergütung für entliehenes Geld.
Warengeschäfte wurden ursprünglich im Wesentlichen durch Tauschhandel abgewickelt, und erst mit der Zunahme des Orienthandels nach der ersten Jahrtausendwende wuchs die Bedeutung der Geldwirtschaft. 1179 gestand Papst Alexander III. den Juden das „Wucher“ genannte Recht zu, gegen Zinsen Geld zu leihen. Die Bestätigung dieses Rechts durch Papst Innozenz III. 1215 ging mit dem so genannten „kanonischen Zinsverbot“ einher, das den Christen Geldgeschäfte untersagte. Zinsen und Zinsnehmen sind inzwischen längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.
Den
Zinshahn
mussten leibeigene Bauern ihrem Herrn im 18. Jahrhundert als Grundzins überlassen. Schulden werden
mit Zins und Zinseszins
zurückgezahlt, im übertragenen Sinn steht dieser Ausdruck auch dafür, dass man etwas vollständig wiedergutmacht.
2D-Material Graphen
Wissenschaft

Ein Hauch von Material

Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon