Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zinsen:
Aus dem lateinischen Wort– und Mittelhochdeutschen in der Bedeutung von „Abgabe“ besteht. In diesem Sinn wird es noch heute im Zusammenhang mit Miete und Pacht gebraucht. Der Plural bezieht sich auf die prozentual berechnete Vergütung für entliehenes Geld.
Warengeschäfte wurden ursprünglich im Wesentlichen durch Tauschhandel abgewickelt, und erst mit der Zunahme des Orienthandels nach der ersten Jahrtausendwende wuchs die Bedeutung der Geldwirtschaft. 1179 gestand Papst Alexander III. den Juden das „Wucher“ genannte Recht zu, gegen Zinsen Geld zu leihen. Die Bestätigung dieses Rechts durch Papst Innozenz III. 1215 ging mit dem so genannten „kanonischen Zinsverbot“ einher, das den Christen Geldgeschäfte untersagte. Zinsen und Zinsnehmen sind inzwischen längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.
Den mussten leibeigene Bauern ihrem Herrn im 18. Jahrhundert als Grundzins überlassen. Schulden werden zurückgezahlt, im übertragenen Sinn steht dieser Ausdruck auch dafür, dass man etwas vollständig wiedergutmacht.
für „Schätzung“, „Steuer“ (zu „schätzen“) hat sich das deutsche entwickelt, das in dieser Form schon im AltWarengeschäfte wurden ursprünglich im Wesentlichen durch Tauschhandel abgewickelt, und erst mit der Zunahme des Orienthandels nach der ersten Jahrtausendwende wuchs die Bedeutung der Geldwirtschaft. 1179 gestand Papst Alexander III. den Juden das „Wucher“ genannte Recht zu, gegen Zinsen Geld zu leihen. Die Bestätigung dieses Rechts durch Papst Innozenz III. 1215 ging mit dem so genannten „kanonischen Zinsverbot“ einher, das den Christen Geldgeschäfte untersagte. Zinsen und Zinsnehmen sind inzwischen längst zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.
Den mussten leibeigene Bauern ihrem Herrn im 18. Jahrhundert als Grundzins überlassen. Schulden werden zurückgezahlt, im übertragenen Sinn steht dieser Ausdruck auch dafür, dass man etwas vollständig wiedergutmacht.

Wissenschaft
Heiße Flecken in der Tiefsee
In einigen Regionen der Ozeane quillt heißes Wasser aus dem Meeresboden hervor. Diese hydrothermalen Quellen sind nicht nur einzigartige Lebensräume für exotische Tiere und speziell angepasste Mikroorganismen, sondern bergen auch viele von der Industrie begehrte Rohstoffe. von THERESA GUGGOLZ Als ein Team aus französischen und US...

Wissenschaft
„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“
Die Bundesregierung hat die Mittel für die Batterieforschung drastisch gekürzt. Der Chemiker Martin Winter sieht Deutschland um die Früchte milliardenschwerer Investitionen und erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit gebracht. Das Gespräch führte FRANK FRICK Herr Professor Winter, bei einem Interview vor acht Jahren haben Sie mir...