Lexikon
Schüssel
Wolfgang, österreichischer Politiker (ÖVP), * 7. 6. 1945 Wien; Jurist; wurde 1979 Mitglied des Nationalrats, 1989–1995 Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten, 1995–2000 Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten und Vizekanzler sowie 1995–2007 Bundesobmann der ÖVP; 2000–2007 Bundeskanzler; 2007/08 Klubobmann im Nationalrat.
Nach den Wahlen 1999 bildete Schüssel als Bundeskanzler trotz starker innen- und außenpolitischer Widerstände eine Koalitionsregierung mit der FPÖ. Diese Regierung konnte 2000 eine Vereinbarung zur Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter aushandeln. Nach Spannungen mit der FPÖ führte Schüssel 2002 vorzeitige Neuwahlen herbei, bei denen die ÖVP erstmals seit 1966 wieder stärkste Partei wurde. Schüssel setzte die bisherige Koalition mit der FPÖ (ab 2005 mit dem BZÖ) fort. Die Regierung führte eine Renten- und Steuerreform sowie Privatisierungen von Staatsbesitz durch und konnte eine erfreuliche Wirtschaftsentwicklung verzeichnen. Trotzdem musste die ÖVP bei den Wahlen 2006 starke Verluste hinnehmen. Schüssel verlor die Kanzlerschaft an A. Gusenbauer (SPÖ) und legte 2007 auch den ÖVP-Parteivorsitz nieder.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bakterien – zum Fressen gern
Routen des Reichtums
Kristalline Extremisten
Ein künstliches Herz
Wie die Städte leiser werden
Endlich wieder sehen!