Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
lecken2
lẹ|cken2 I.
〈mit Akk.〉
etwas l.
1.
die Zunge über etwas gleiten lassen;
der Hund leckte mir die Hand; leck mich am Arsch!
〈vulg.〉
lass mich in Ruhe!, mach, was du willst!
2.
mit der Zunge entfernen;
er leckte sich das Blut vom Finger; die Katze leckt den Jungen den Schmutz vom Fell
3.
mit der Zunge aufnehmen;
Wild leckt gern Salz; die Katze leckt die Milch aus der Schüssel
4.
mit der Zunge säubern;
der Hund leckt seine Wunden; die Katze leckt (sich) ihr Fell; hier sieht alles wie geleckt aus
〈ugs.〉
hier sieht alles äußerst sauber und ordentlich aus
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk. und Präp.obj., in der Wendung〉
sich die Finger, die Lippen nach etwas l.
sehr gern etwas haben wollen
III.
〈o. Obj. oder mit Präp.obj.〉
die Zunge (prüfend, kostend) über etwas gleiten lassen;
hier, leck mal!; an einem Eis l.

Wissenschaft
Ur-Reptilien schon vor 355 Millionen Jahren
In Australien haben Forschende fossile Klauenabdrücke entdeckt, die ein neues Licht auf die Evolution der Landwirbeltiere werfen. Demnach entstand die Tiergruppe der Amnioten, zu der Reptilien, Vögel und Säugetiere zählen, wahrscheinlich mindestens 35 Millionen Jahre eher als angenommen. Untermauert wird der Befund von weiteren...

Wissenschaft
Leichte Schärfe
Untersuchungen per Magnetresonanztomografie helfen bei vielen schwierigen Diagnosen. Doch bislang waren die Geräte sperrig und teuer und in manchen Ländern unerschwinglich. Das ändert sich nun. von RALF BUTSCHER Wenn es drauf ankommt, setzen Ärzte häufig auf eine MRT. Denn die Magnetresonanztomografie bietet deutliche Vorteile...