Lexikon

Schulz

Johann Abraham Peter, deutscher Komponist, getauft 31. 3. 1747 Lüneburg,  10. 6. 1800 Schwedt (Oder); Kapellmeister in Berlin und Kopenhagen; komponierte über 130 Lieder (u. a. „Lieder im Volkston“, 3 Teile 17821790), ferner 9 Opern und Singspiele, 3 Oratorien, Kammermusik und eine Schauspielmusik zu Racines „Athalie“ 1783. Viele seiner Lieder sind zu Volksliedern geworden: „Alle Jahre wieder“, „Der Mond ist aufgegangen“, „Ihr Kinderlein kommet“.
Sonnenmassen, Supernova
Wissenschaft

Superstars im Tarantel-Nebel

Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.

Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Lithium, E-Autos
Wissenschaft

Der Akku als Schatztruhe

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen. von KLAUS SIEG Ob Smartphone, Laptop, Spielzeug, Fernbedienung oder Elektroauto: Lithium-...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon