Lexikon

statstische Physk

Teilgebiet der theoretischen Physik; beschäftigt sich mit der Behandlung einer sehr großen Zahl gleicher physikalischer Objekte, z. B. der Moleküle in einem Gas, mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Die statistische Physik interessiert sich nicht für die Bewegung jedes einzelnen Teilchens, sondern nur für ihr mittleres Verhalten, z. B. die mittlere Geschwindigkeit. Sie sucht die makroskopischen Eigenschaften und Wirkungen abzuleiten, die eine Gesamtheit mikroskopischer Teilchen hervorruft, befasst sich also z. B. mit der Zurückführung der Begriffe und Gesetze der Wärmelehre auf mechanische Vorgänge und Gesetze. Bei der klassischen oder Boltzmann-Statistik legt man die klassische Mechanik zugrunde. In der Quantenstatistik geht man von den quantenmechanischen Bewegungsgesetzen für das Verhalten mikroskopischer Teilchen aus. Für hohe Temperaturen und nicht zu große Dichten gehen die quantenstatistischen Gesetze in die der klassischen statistischen Physik über. Bei niedrigen Temperaturen werden experimentell Abweichungen von der klassischen statistischen Physik beobachtet (Gasentartung). Nach der Quantentheorie sind zwei Elektronen, zwei Moleküle u. Ä. grundsätzlich nicht streng unterscheidbar; bei naher Begegnung können sie sich gewissermaßen unkontrollierbar vertauschen. Bei der mathematischen Formulierung ist zu unterscheiden, ob die Teilchen dem Pauli-Prinzip unterworfen sind oder nicht. Dementsprechend gibt es zwei Quantenstatistiken: die Fermi-Dirac- und die Bose-Einstein-Statistik.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist KI wirklich intelligent?

Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch