Lexikon

Staufer

Hohenstaufen
schwäbisches Fürstengeschlecht, stellte 11381254 die deutschen Könige und Kaiser. Friedrich von Büren ( vor 1094), erster nachweisbarer Staufer, konnte durch Heirat seine Güter vermehren. Sein Sohn Friedrich ( 1105) heiratete eine Tochter des Saliers Kaiser Heinrich IV. und bekam 1079 das Herzogtum Schwaben. Er erbaute die Burg Hohenstaufen. Die salischen Hausgüter fielen nach dem Tod des letzten Saliers an die Staufer. Konrad III. ( 1152) war der erste Staufer auf dem deutschen Königsthron (1138 Thronbesteigung). Kämpfe mit den Welfen erfüllten die ersten Jahrzehnte staufischer Königsherrschaft. Bedeutende Repräsentanten ihres Geschlechts waren Kaiser Friedrich I. Barbarossa (11521190) und Heinrich VI. (11901197). Unter Philipp von Schwaben ( 1208) wurde die staufische Hausmacht durch Kämpfe mit den Welfen (Otto IV.) erschüttert. Zur Regierungszeit Friedrichs II. (12121250) erreichten die deutschen Landesfürsten eine bedeutende Erweiterung ihrer Machtbefugnisse. Es folgte die Epoche des Niedergangs: Friedrichs Sohn König Heinrich (VII.) empörte sich gegen den Vater und wurde abgesetzt. Ein anderer Sohn Friedrichs, Konrad IV., seit 1250 sein Nachfolger, starb früh (1254). Sein Halbbruder Manfred ( 1266) wurde von Karl von Anjou geschlagen, der auch Konradin, den Sohn Konrads IV., besiegte und enthaupten ließ (1268). Die letzten Staufer, Enzio, ein unehelicher Sohn Friedrichs II., sowie Friedrich und Heinrich, Söhne Manfreds, starben 1272, 1312 bzw. 1318 in Gefangenschaft.
Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon