Lexikon
Staufer
Hohenstaufenschwäbisches Fürstengeschlecht, stellte 1138–1254 die deutschen Könige und Kaiser. – Friedrich von Büren († vor 1094), erster nachweisbarer Staufer, konnte durch Heirat seine Güter vermehren. Sein Sohn Friedrich († 1105) heiratete eine Tochter des Saliers Kaiser Heinrich IV. und bekam 1079 das Herzogtum Schwaben. Er erbaute die Burg Hohenstaufen. Die salischen Hausgüter fielen nach dem Tod des letzten Saliers an die Staufer. Konrad III. († 1152) war der erste Staufer auf dem deutschen Königsthron (1138 Thronbesteigung). Kämpfe mit den Welfen erfüllten die ersten Jahrzehnte staufischer Königsherrschaft. Bedeutende Repräsentanten ihres Geschlechts waren Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152–1190) und Heinrich VI. (1190–1197). Unter Philipp von Schwaben († 1208) wurde die staufische Hausmacht durch Kämpfe mit den Welfen (Otto IV.) erschüttert. Zur Regierungszeit Friedrichs II. (1212–1250) erreichten die deutschen Landesfürsten eine bedeutende Erweiterung ihrer Machtbefugnisse. Es folgte die Epoche des Niedergangs: Friedrichs Sohn König Heinrich (VII.) empörte sich gegen den Vater und wurde abgesetzt. Ein anderer Sohn Friedrichs, Konrad IV., seit 1250 sein Nachfolger, starb früh (1254). Sein Halbbruder Manfred († 1266) wurde von Karl von Anjou geschlagen, der auch Konradin, den Sohn Konrads IV., besiegte und enthaupten ließ (1268). Die letzten Staufer, Enzio, ein unehelicher Sohn Friedrichs II., sowie Friedrich und Heinrich, Söhne Manfreds, starben 1272, 1312 bzw. 1318 in Gefangenschaft.

Wissenschaft
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
Laborreise ins Innere der Erde
Die Suche nach dem Unmöglichen
Haus unter Strom
Ein See im Stresstest
Exotisches Teilchen