Lexikon

Heinrich (VII.)

Heinrich (VII.) (deutscher König)
Heinrich (VII.) (deutscher König)
deutscher König 12201235, * 1211 Sizilien,  12. 2. 1242 Martirano, Kalabrien; Sohn Kaiser Friedrichs II., bereits 1212 zum König von Sizilien gekrönt, 1220 zum deutschen König gewählt (1222 gekrönt). Seit 1228 nahm Heinrich selbständig die Reichsgeschäfte in Deutschland wahr; geriet in einen sich verschärfenden Gegensatz zu seinem Vater, gegen den er sich 1234 offen empörte. Heinrich musste sich 1235 unterwerfen und gab sich nach langer Kerkerhaft 1242 wahrscheinlich selber den Tod.
Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Venus-Illu.jpg
Wissenschaft

Lebenszeichen von der Venus?

Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch