Lexikon

Heinrich (VII.)

Heinrich (VII.) (deutscher König)
Heinrich (VII.) (deutscher König)
deutscher König 12201235, * 1211 Sizilien,  12. 2. 1242 Martirano, Kalabrien; Sohn Kaiser Friedrichs II., bereits 1212 zum König von Sizilien gekrönt, 1220 zum deutschen König gewählt (1222 gekrönt). Seit 1228 nahm Heinrich selbständig die Reichsgeschäfte in Deutschland wahr; geriet in einen sich verschärfenden Gegensatz zu seinem Vater, gegen den er sich 1234 offen empörte. Heinrich musste sich 1235 unterwerfen und gab sich nach langer Kerkerhaft 1242 wahrscheinlich selber den Tod.
Wasserstoff
Wissenschaft

Wasserstoff wie Erdgas fördern

In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...

Ein Weibchen der Art Culex pipiens molestus. Die Mücken im Londoner Untergrund plagten die Menschen besonders während des Zweiten Weltkriegs, als die Tunnel Schutz vor Bomben boten. Biologen von der Princeton University haben kürzlich die Evolutionsmechanismen der Mücken aufgedeckt.
Wissenschaft

Anpassung der Arten

Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen.

Der Beitrag Anpassung der Arten erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon