Lexikon

Strauß

Johann (Sohn), genannt der „Walzerkönig“, österreichischer Komponist, * 25. 10. 1825 Wien,  3. 6. 1899 Wien; Sohn von Johann Strauß (Vater), Bruder von Josef Strauß; 18631870 Hofballdirektor in Wien. Seine Walzer (u. a. „An der schönen blauen Donau“, „Gschichten aus dem Wiener Wald“, „Kaiserwalzer“, „Wiener Blut“, „Frühlingsstimmen“, „Rosen aus dem Süden“) zeichnen sich durch Reichtum an melodischer Erfindung aus. Daneben komponierte er Märsche, Polkas, Galopps und Quadrillen sowie bedeutende Operetten: „Die Fledermaus“ 1874; „Eine Nacht in Venedig“ 1883; „Der Zigeunerbaron“ 1885; „Wiener Blut“ 1899.
Strauß, Johann (Sohn)
Johann Strauß
Wissenschaft

An der Grenze des Periodensystems

Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...

Cynodontier
Wissenschaft

Wie sich der Kiefer der Säugetiere entwickelte

Säugetiere besitzen eine charakteristische Kieferanatomie, die sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich mehrfach unabhängig entwickelt hat– und zwar bereits 17 Millionen Jahre eher als bisher angenommen. Das zeigen nun 3D-Rekonstruktionen der Kiefer dreier Säugetiervorläufer, die in der späten Trias in Brasilien gelebt haben....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon