Lexikon

Sturm und Drang

Geniezeit
Sturm und Drang (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Autoren und Werke des Sturm und Drang
AutorenWerke
Johann Georg Hamann (17301788)Kreuzzüge des Philologen (1762)
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (17371823)Ugolino (1768)
Johann Gottfried Herder (17441803)Abhandlungen über den Ursprung der Sprache (1770)
Gottfried August Bürger (17471794)Lenore (1773); Gedichte (1778)
Johann Wolfgang von Goethe (17491832)Ganymed; Prometheus (1773); Clavigo (1774); Stella (1775); Götz von Berlichingen (1773); Die Leiden des jungen Werthers (1774)
Jakob Michael Reinhold Lenz (17511792)Der Hofmeister (1774); Die Soldaten (1776)
Friedrich Maximilian von Klinger (17521831)Die Zwillinge (1776); Sturm und Drang (1777)
Friedrich von Schiller (1759-1805)Die Räuber (1781);Don Carlos. Infant von Spanien (17821787); Kabale und Liebe (1784)
nach dem gleichnamigen Drama von F. M. Klinger benannte Strömung der deutschen Literatur von 1765 bis etwa 1785. Ihre Protagonisten, die junge Generation der um 1750 herum geborenen Autoren, zeigten eine traditionskritische Einstellung zum Rationalismus der Aufklärung. Sie betonten eine von Fantasie und Gefühl bestimmte Lebenshaltung, die alle dichterischen und gesellschaftlichen Regeln und Zwänge zugunsten der uneingeschränkten Entfaltung des intuitiv-schöpferischen, genialen Individuums überwinden sollte. Ausgehend von E. Youngs Konzeption der originalen Schöpferkraft wurde das „Originalgenie“ zum Vorbild einer neuen dichterischen Haltung.
Vorstufen des Sturm und Drang finden sich in J.-J. Rousseaus Forderungen nach dem natürlichen Recht des Gefühls, in J. G. Hamanns mystischem Irrationalismus, in G. E. Lessings Ablehnung des Regeldramas und sein Eintreten für Shakespeare als literarischem Vorbild, in J. G. Herders Gedanken über Sprache und Volkspoesie und in F. G. Klopstocks Erlebnisdichtung. Der impulsive Subjektivismus und Individualismus des Sturm und Drang schlug sich in einer Sprache des unmittelbaren Gefühlsausdrucks nieder. Thematisch bildeten die Werke die Auflehnung der jungen Generation gegen soziale Ungerechtigkeit, Standesordnungen, Fürstenwillkür sowie ihre Forderung nach Menschenrechten und Emanzipation des Individuums ab. Dies zeigt sich besonders in den dramatischen Hauptwerken: J. M. R. Lenz („Hofmeister“ und „Soldaten“), F. M. Klinger („Sturm und Drang“, „Die Zwillinge“), H. W. von Gerstenberg („Ugolino“), J. W. Goethe („Götz von Berlichingen“, „Clavigo“, „Urfaust“) und F. Schiller („Die Räuber“, „Kabale und Liebe“, „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“). Die Lyrik des Sturm und Drang wird vor allem durch die Dichter des Göttinger Hains sowie vom jungen Goethe („Prometheus“, „Ganymed“) geprägt; in den Prosawerken findet eine Hinwendung zu Selbstanalyse und Selbstdarstellung statt: J. J. W. Heinse („Ardinghello“), Goethe („Leiden des jungen Werthers“), K. P. Moritz („Anton Reiser“).
Herztod, Herzstillstand
Wissenschaft

Plötzlich und unerwartet

So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...

Verhaltensökologen der Universität Kopenhagen vergleichen das Klicken von zwei Kabeljau-Beständen. Dazu haben sie die Fische in einem großen Becken mit fest installierten Unterwassermikrofonen zusammengebracht. © Jeppe Have Rasmussen, Universität Kopenhagen
Wissenschaft

Der Computer als Tierversteher

Biologen analysieren die Töne von Tieren, um ihr Verhalten besser erforschen zu können. Maschinelles Lernen ist dabei sehr nützlich. von TIM SCHRÖDER Sie kommen zusammen, wenn es an der Nordsee kalt und ungemütlich ist: im späten Winter, wenn die Stürme aus Nordwest das Wasser aufwühlen und große Brecher an die Küste donnern....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon