Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anhalten
ạn|hal|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas a.
zum Stehen, Stillstand bringen;
einen Wagen, die Uhr a.; den Atem, die Luft a.
2.
jmdn. a.
jmdn. ansprechen und damit zum Stehenbleiben bringen
II.
〈o. Obj.〉
1.
stehen bleiben, aufhören zu gehen oder zu fahren;
der Wagen hielt an
2.
nicht aufhören, andauern;
der Sturm hielt die ganze Nacht an
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas a.
etwas unmittelbar vor oder an jmdn. halten;
halt mir doch mal den Stoff, die Bluse, den Hammer an
IV.
〈mit
Präp.
obj.; veraltet〉um ein Mädchen a.
ein Mädchen oder dessen Eltern fragen, ob man es heiraten darf
V.
〈mit Akk. und
Präp.
obj.〉jmdn. zu etwas a.
jmdn. häufig ermahnen, etwas zu tun;
ein Kind zur Pünktlichkeit a.; jmdn. zur Arbeit a.
VI.
〈refl.〉
sich a.
sich fest halten

Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Wissenschaft
Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst
Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...