Lexikon
Wehr
[
das
]eine Stauanlage, deren Hauptzweck es ist, den Wasserspiegel eines Flusses zu heben, um Wasser entnehmen zu können oder um für die Schifffahrt Tiefe zu gewinnen. Wehre können fest oder beweglich sein. Sie liegen gewöhnlich senkrecht zur Fließrichtung; Streichwehre liegen nahezu parallel. Typen: Dammbalken-, Schützen-, Walzen-, Nadelwehre mit Hand- oder Maschinenantrieb oder selbsttätig arbeitende Dach-, Klappen-, Trommel- und Heberwehre.
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Karriere mit Cash
Auch tote Zähne können schmerzen
Verhagelte Vorhersagen
Im Wald, da sind die Räuber
Standheizung
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten