Lexikon

Wordsworth

[
ˈwə:dzwə:θ
]
Wordsworth, William
William Wordsworth
William, englischer Dichter, * 7. 4. 1770 Cockermouth, Cumberland,  23. 4. 1850 Rydal Mount bei Grasmere, Cumberland; anfangs der Französischen Revolution zuneigend, später christlich-konservativ, 1843 Poeta Laureatus. Seine nationale und christliche Dichtung (Oden, „Ecclesiastical Sonnets“ 1821) betont das Übersinnliche. Grundthema ist das Verhältnis des Menschen zur Natur, die ihm als Ausdruck des Göttlichen gilt („Ode on the Intimations of Immortality“). Wordsworths geistige Entwicklung stellt sich in zwei epischen Gedichten dar: „The Prelude, or Growth of a Poets Mind“ (postum) 1850, das Schlüsselwerk der Philosophie der englischen Romantik, und „The Excursion“ 1814. Durch die mit S. T. Coleridge gemeinsam verfassten „Lyrical Ballads“ 1798 wurde Wordsworth Schöpfer einer naturnahen, verinnerlichten Dichtersprache.
Fische, Rampen, Umwelt
Wissenschaft

Fische auf Wanderschaft

Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon