Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Katastrophe

Ka|ta|stro|phe
f.
1.
im (antiken) Drama
entscheidende Wende, die zur Lösung des Konflikts und zum Untergang des Helden führt
2.
allg.
Unheil, Verhängnis, schweres Unglück, Zusammenbruch
[< 
griech.
katastrophe
„Wendung, Umkehr“, übertr. „Vernichtung, Zerstörung“, < 
kata
„gänzlich, völlig“ und
strephein
„drehen, wenden“]
Die Buchstabenfolge
ka|ta|str
kann in Fremdwörtern auch
ka|tas|tr, ka|tast|r
getrennt werden.
Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel

Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon