Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Panne

Pn|ne
f.
1.
Schaden (am Fahrzeug)
(Reifen~, Auto~)
2.
Betriebsstörung;
eine technische P. legte die Versorgung lahm
3.
Fehler, Missgeschick
Panne:
Dem Wort liegt das lateinische
penna
für Feder zugrunde. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen einem Federkiel und einer Segelstange wurde letztere im Französischen
penne
genannt, das auch in der Form
panne
existiert. Wenn nun die Segel eines Schiffs parallel zum Wind gestellt werden, so dass es in der Flaute liegen bleibt, nennt man diese Position
en panne
. Die Wendung wurde über die Schifffahrtssprache hinaus dann auch im Sinn von „in der Patsche“ verwendet.
Aus
Panne
wurde so um 1900 im Deutschen die Bezeichnung für eine Betriebsstörung bei Fahrzeugen oder Geräten, also eine
technische Panne
, sowie allgemein ein Ausdruck für Fehler. Ein Versehen, das einem Menschen unterläuft, kann beispielsweise auch eine Panne sein. Die Konnotation von
Panne
läuft eher auf „kleiner Fehler“ oder „Missgeschick“ hinaus, und zwar unabhängig von den Konsequenzen, die eine Panne möglicherweise hat. Andernfalls ist von einer schweren oder schwer wiegenden Panne die Rede.
Die umgangssprachliche Wendung
er hat eine Panne
, bedeutet so viel wie „er ist nicht recht bei Verstand“. Bei technischen Störungen von Fahrzeugen ruft man den
Pannendienst
bzw. die
Pannenhilfe
. Für den Standstreifen auf Autobahnen wird gelegentlich auch die Bezeichnung
Pannenstreifen
verwendet.
Louise Joy Brown
Wissenschaft

Das Orchester unseres Körpers

Hormone haben einen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben – von der Fortpflanzung bis zum Stoffwechsel. Doch ihr sensibles Gleichgewicht ist fragil. Ein Blick in die Welt der molekularen Meisterwerke und ihrer Erforschung. von SIGRID MÄRZ Als Louise Joy Brown am 25. Juli 1978 im englischen Oldham das Licht der Welt erblickte, war...

Enceladus, Mimas, Saturn
Wissenschaft

Ein neues Meer im Sonnensystem

Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon