Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Tür

Tür
f.
1.
an Scharnieren oder Angeln aufgehängte rechteckige Platte, die dazu dient, etwas zu verschließen
(Haus~, Ofen~, Schrank ~);
<auch>
Türe;
jmdm. die T. aufhalten; eine T. aushängen; die T. schließen; jmdm. die T. einrennen
ugs.
jmdn. bedrängen;
sich eine T. offen halten
ugs.
sich noch eine Möglichkeit offenhalten;
einer Sache T. und Tor öffnen
eine Sache unterstützen;
jmdm. die T. weisen
jmdn. hinauswerfen;
T. an T. mit jmdm. wohnen
dicht neben jmdm. wohnen;
hinter verschlossenen ~en
unter Ausschluss der Öffentlichkeit;
mit der T. ins Haus fallen
etwas ohne Umschweife zur Sprache bringen;
vor der eigenen T. kehren
sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern;
jmdn. vor die T. setzen
jmdn. hinauswerfen;
etwas steht vor der T.
etwas steht unmittelbar bevor;
zur T. hereinkommen; zwischen T. und Angel
in Eile, ohne hereinzukommen, im Weggehen
2.
Verschluss für den Eingang eines Raumes (in den verschiedensten Formen;
Dreh~, Falt~, Schiebe~)
3.
Öffnung (als Ein und Ausgang);
in der T. stehen; durch die T. gehen, schauen
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwierige Komplexität

Es gibt Begriffe, die fristen ein schwieriges Dasein in der Biologie. Einer davon ist „Komplexität“. Die Crux fängt schon damit an, wie man die Komplexität von Lebewesen definieren soll. Oder anders gefragt: Anhand welcher Kriterien lassen sich Lebewesen im Grad ihrer Komplexität unterscheiden? Stephanie Keep vom US-...

Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon