Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Anstand
Ạn|stand 1.
〈nur Sg.〉
der guten Sitte, der gesellschaftlichen Norm entsprechendes Benehmen;
er hat (keinen) A.; den A. wahren, verletzen; sich mit A. aus einer unangenehmen Lage befreien, zurückziehen
2.
Bedenken;
ich werde keinen A. nehmen, ihn anzuzeigen
3.
〈meist Pl.〉
Schwierigkeit;
Anstände haben,
〈österr.〉
A. haben; ich will keine Anstände bekommen
4.
〈Jägerspr.〉
Stelle, an der der Jäger auf das Wild wartet;
Syn. Ansitz;
auf den A. gehen

Wissenschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Gesunder Menschenverstand
Was Pflanzen zu sagen haben
Atome im Visier
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Warum für Embryos das Timing wichtig ist