Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schicken
schị|cken I.
〈mit Akk.〉
Syn.
〈geh.〉
senden 1.
etwas s.
veranlassen, dass etwas an einen Ort, zu jmdm. gebracht, befördert wird;
jmdm. Blumen s.; ein Paket nach Berlin s.
2.
jmdn. s.
jmdn. veranlassen, mit einem Auftrag an einen Ort, zu jmdm. zu gehen, zu fahren;
ich schicke Ihnen einen Boten; meine Mutter schickt mich, ich soll Ihnen sagen, dass …; ein Kind ins Bett, in die Schule s.; nach jmdm. s.
〈eigtl.〉
jmdn. s., um jmdn. zu holen; nach dem Arzt s.
II.
〈refl.〉
sich s.
1.
〈von Personen〉
a)
〈bayr.–österr., hess.〉
sich beeilen;
schick dich!; wir müssen uns s., um noch rechtzeitig zu kommen
b)
sich in etwas s.
sich in etwas fügen, sich mit einer Lage zufriedengeben;
sich in die Umstände, ins Unvermeidliche s.; sich in sein Los s.
2.
〈von Sachen〉
a)
auf bestimmte Weise ablaufen, geschehen;
es hat sich alles gut geschickt; es hat sich eben so geschickt
b)
sich gehören, den allgemein herrschenden Anstandsregeln entsprechen;
ein solches Benehmen schickt sich nicht; eines schickt sich nicht für alle

Wissenschaft
Superkleber aus Schleim und Muschelproteinen
Eine Barriere aus Schleim schützt unsere Schleimhäute vor schädlichen Einflüssen – sei es im Mund vor eindringenden Bakterien oder im Magen vor der Magensäure. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten sogenannte Muzine, die strukturgebenden Bestandteile des Schleims. Deren positive Eigenschaften haben sich Forschende nun zunutze...

Wissenschaft
Wie lang ist die Küste der britischen Insel?
Die obige Frage erwartet man vielleicht im Rahmen eines Geografie-Tests in einer britischen Schule. Aber nicht als Titel in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Jahr 1967. Die Küste ist halt so lang, wie sie ist und fertig. Dumme Frage! Warum sollte sich die Wissenschaft damit beschäftigen? Kam der Queen ihr Reich nach der...