Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schicken

sch|cken
V.
1, hat geschickt
I.
mit Akk.
Syn.
geh.
senden
1.
etwas s.
veranlassen, dass etwas an einen Ort, zu jmdm. gebracht, befördert wird;
jmdm. Blumen s.; ein Paket nach Berlin s.
2.
jmdn. s.
jmdn. veranlassen, mit einem Auftrag an einen Ort, zu jmdm. zu gehen, zu fahren;
ich schicke Ihnen einen Boten; meine Mutter schickt mich, ich soll Ihnen sagen, dass ; ein Kind ins Bett, in die Schule s.; nach jmdm. s.
eigtl.
jmdn. s., um jmdn. zu holen; nach dem Arzt s.
II.
refl.
sich s.
1.
von Personen
a)
bayr.österr., hess.
sich beeilen;
schick dich!; wir müssen uns s., um noch rechtzeitig zu kommen
b)
sich in etwas s.
sich in etwas fügen, sich mit einer Lage zufriedengeben;
sich in die Umstände, ins Unvermeidliche s.; sich in sein Los s.
2.
von Sachen
a)
auf bestimmte Weise ablaufen, geschehen;
es hat sich alles gut geschickt; es hat sich eben so geschickt
b)
sich gehören, den allgemein herrschenden Anstandsregeln entsprechen;
ein solches Benehmen schickt sich nicht; eines schickt sich nicht für alle
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Gesunde gehen schneller

Was die Geschwindigkeit beim Gehen über unsere Gesundheit verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wie schnell wir altern, hängt zum großen Teil von unseren Genen ab. Daneben haben aber auch unsere Ernährung sowie unser individueller Lebensstil einen maßgeblichen Einfluss auf den Alterungsprozess, wobei Art und Ausmaß der...

Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon