Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schicken

sch|cken
V.
1, hat geschickt
I.
mit Akk.
Syn.
geh.
senden
1.
etwas s.
veranlassen, dass etwas an einen Ort, zu jmdm. gebracht, befördert wird;
jmdm. Blumen s.; ein Paket nach Berlin s.
2.
jmdn. s.
jmdn. veranlassen, mit einem Auftrag an einen Ort, zu jmdm. zu gehen, zu fahren;
ich schicke Ihnen einen Boten; meine Mutter schickt mich, ich soll Ihnen sagen, dass ; ein Kind ins Bett, in die Schule s.; nach jmdm. s.
eigtl.
jmdn. s., um jmdn. zu holen; nach dem Arzt s.
II.
refl.
sich s.
1.
von Personen
a)
bayr.österr., hess.
sich beeilen;
schick dich!; wir müssen uns s., um noch rechtzeitig zu kommen
b)
sich in etwas s.
sich in etwas fügen, sich mit einer Lage zufriedengeben;
sich in die Umstände, ins Unvermeidliche s.; sich in sein Los s.
2.
von Sachen
a)
auf bestimmte Weise ablaufen, geschehen;
es hat sich alles gut geschickt; es hat sich eben so geschickt
b)
sich gehören, den allgemein herrschenden Anstandsregeln entsprechen;
ein solches Benehmen schickt sich nicht; eines schickt sich nicht für alle
T-Zelle
Wissenschaft

Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen

Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...

Insel, Galapagosinseln
Wissenschaft

Inseln der Vielfalt

Obwohl Inseln nur einen winzigen Teil der Landfläche unseres Planeten ausmachen, beherbergen sie einen außergewöhnlichen Reichtum an Arten und Sprachen. von ELENA BERNARD Als Charles Darwin im Jahr 1835 die Galapagosinseln erreichte, war er überwältigt von den zahlreichen verschiedenen Spezies, die die Inseln bewohnten. Viele der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon