Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

belegen

be|le|gen
V.
1, hat belegt; mit Akk.
1.
etwas b.
a)
als besetzt, als nicht mehr frei kennzeichnen;
einen Platz b.;
vgl.
belegt
b)
etwas mit etwas b.
etwas auf etwas legen;
den Boden mit Fliesen, Teppichen b.
c)
sich als Hörer für etwas eintragen;
Vorlesungen b.
d)
den Nachweis für die Richtigkeit, für das Vorhandensein von etwas erbringen;
diese Behauptung kann ich schriftlich b.; können Sie Ihre Ausgaben denn b.?; diesen Ausdruck kann man bei Goethe b.
2.
jmdn. mit etwas b.
jmdm. etwas auferlegen;
eine Stadt (= die Einwohner) mit Abgaben, Steuern b.; jmdn. mit einer Geldstrafe b.
Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch