Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Bann

Bnn
m.
1.
im MA
a)
Recht zum Erlass von Geboten und Verboten und die Verhängung von Strafen
b)
die Gebote oder Verbote selbst sowie die für deren Verletzung auferlegte Strafe;
jmdn. in den B. tun; jmdn. mit dem B. belegen
c)
Gebiet, in dem der Bann gilt
2.
Strafe für Vergehen gegen kirchliche Gebote und Verbote, Ausschluss aus der Kirche
3.
Zauber, Verzauberung;
sie standen noch ganz im B. seines Spiels; damit war der B. gebrochen
damit war die augenblickliche Befangenheit überwunden, gelöst;
jmdn. in seinen B. schlagen, ziehen
jmdn. stark anziehen, stark fesseln
Bann:
Das alt und mittelhochdeutsche
ban
bezeichnet ein Verbot bei Strafe und die Strafe selbst, außerdem die Gerichtsbarkeit und deren Gebiet. Dieser zentrale mittelalterliche Rechtsbegriff bezieht sich ursprünglich auf das Recht des Königs später des Papstes zu gebieten und zu verbieten (
Königsbann,
Banngewalt
), bedeutet aber auch die Strafe, die bei Übertretung der Regeln eintritt (
Bannbuße
), und das Gebiet, in dem die Regeln gelten (
Bannbezirk
). Daraus leiten sich unterschiedliche Begriffe her:
Bannmeile
der Sperrbezirk um Gebäude von Parlament und Regierung, innerhalb dessen nicht demonstriert werden darf. Dadurch soll die freie Ausübung des Abgeordnetenmandats ohne Druck von außen gewährleistet werden.
Bannwald
schon im Mittelalter ausgewiesene Waldstücke, die etwa in Gebirgsgegenden Schutzfunktion gegen Naturgefahren hatten. Heute kommen als Motive auch Aspekte des Umweltschutzes wie Bedeutung für Wasserhaushalt, Klima und Luftreinigung hinzu. Bannwald darf daher nur in Ausnahmefällen gerodet werden.
Jemanden in Acht und Bann schlagen
eine Person vollkommen ausgrenzen. In dieser Wendung stecken die mittelalterlichen Rechtsbegriffe für weltliche (
Acht
) und kirchliche Strafe (
Bann
).
Im übertragenen Sinn wird
Bann
schließlich auch in der Bedeutung von „Zauber“ und „Kreis, in dem dieser Zauber wirkt“ verwendet: Eine Sache
schlägt jemanden ganz in ihren Bann
.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Karriere mit Cash

Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Grillensaison

Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek