Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
benutzen
be|nụt|zen 1.
etwas b.
aus etwas Nutzen ziehen, etwas verwenden, gebrauchen;
ein Gerät häufig, gern, selten b.; ich benutze das Brett als Unterlage; ich benutze die Schere nur zum Haarschneiden; eine Gelegenheit zum Mitfahren b.
2.
jmdn. b.
jmdn. zum eigenen Vorteil, zum eigenen Lustgewinn etwas tun lassen;
er benutzt sie nur als Werkzeug

Wissenschaft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Wissenschaft
Medikamente aus der Muskelapotheke
Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine App für besseren Schlaf
Auch Krabben fühlen Schmerz
Kampf dem Krach im Meer
Der Ursprung der schweren Elemente
Igitt!
Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen