Wahrig Herkunftswörterbuch

Adel
Aus dem
ahd.
adal entstand in
mhd.
Zeit das Wort adel, das auf der einen Seite „Adelsgeschlecht, Adelstitel„ bedeutete, auf der anderen „edle Gesinnung“ hieß, also schon den Bedeutungsumfang des heutigen Wortes Adel besaß. Heute benutzen wir es vor allem, um einen besonderen gesellschaftlichen Stand zu bezeichnen. Dieser bringt Vorrechte mit sich, die eine Generation auf die nächste vererben kann. Adel kann man auf mehrerlei Weise erwerben: durch die Geburt in ein Adelsgeschlecht, durch seinen Besitz oder aber durch ein besonderes Verdienst, das ein Monarch mit dem Adelstitel und entsprechenden Privilegien entlohnt. Die beiden ursprünglichen Formen des Adels sind Uradel und Briefadel. Als zum Uradel zugehörig dürfen sich diejenigen Familien fühlen, deren Adelsprädikat bis ins Jahr 1350 urkundlich nachweisbar ist. Der Briefadel wurde seit dem 16. Jahrhundert vom Kaiser in Form eines Adelsbrief genannten Diploms verliehen, das man im 17. und 18. Jahrhundert jedoch auch käuflich erwerben konnte.
Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Weltraum, Kollision, Welt
Wissenschaft

Kosmische Kollision

Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch