Wahrig Herkunftswörterbuch
@–Zeichen
Man spricht das Zeichen @ wie engl. at „bei“ und drückt damit aus, dass derjenige, dessen Name dem Zeichen vorangeht, bei einer Firma, einer Institution oder einem Internetanbieter erreichbar ist. Dieses @ ist vermutlich schon in Handschriften des Mittelalters als Ligatur, also als eine Zusammenschreibung zweier Buchstaben, entstanden, und zwar aus dem a und dem d (für lat. ad „zu“). Das engl. at hatte ursprünglich nicht die Bedeutung „bei“, sondern wurde von Kaufleuten für Mengenangaben im Sinne von „à, zu“ verwendet. Noch heute nennt man es im Englischen commercial at „kaufmännisches at“. Ebenso wie eine andere Ligatur, das aus e und t entstandene & (lat. et „und“), gelangte das @ auf die Schreibmaschinentastatur. In der 1970er Jahren dann benötigte man im Arpanet, einem US–amerikanischen Vorläufer des Internets, ein bislang unbenutztes Zeichen, mit dem sich der Benutzer– vom Rechnernamen trennen ließ: das @. Die synonym verwendete Bezeichnung Klammeraffe indessen spielt vermutlich auf die klammerartig geschwungene äußere Form des Zeichens an.

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Spurensuche aus der Luft
Unsere kosmische Blase
Licht und Schatten
Schwarze Löcher erschüttern das All
Im Insekten-Labor
… und – Schnitt!