Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
blitzen
blịt|zen I.
〈o. Obj.〉
1.
〈unpersönl., mit „es“〉
es blitzt
ein Blitz leuchtet auf
2.
leuchten, funkeln;
die Sterne b.; ihre Augen blitzten
3.
plötzlich aufleuchten;
ein Licht blitzte durch das Dunkel
II.
〈mit Akk.〉
jmdn. b.
jmdn. fotografieren, der die zugelassene Höchstgeschwindigkeit überschreitet oder an einer Verkehrsampel bei Rot durchfährt;
〈fast nur in der Form〉
geblitzt werden

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Labor im All
Zweierlei Maß
Wanderer der Weltmeere
Die Entdeckung der Langsamkeit
Meinung ohne Ahnung
Fische auf Wanderschaft